Gummi Roost verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzererlebnis auf unserer Webseite zu verbessern, unseren Datenverkehr zu analysieren und Inhalte und Werbung zu personalisieren. Mehr Infos in unseren Datenschutzhinweisen
crump
DIN 10524 Lebensmittelhygiene - Arbeitsbekleidung in Lebensmittelbetrieben
DIN 11851 Armaturen aus nichtrostendem Stahl für Lebensmittel und Chemie
DIN 125 Scheiben, Ausführung mittel (bisher blank), vorzugsweise für Sechskantschrauben und -muttern [Norm zurückgezogen]
DIN 13019 Verbandpflasterpackungen für den Erste-Hilfe-Bereich
DIN 13151 Verbandmittel - Verbandpäckchen
DIN 13152 Verbandmittel - Verbandtücher
DIN 13157 Erste-Hilfe-Material - Verbandkasten C
DIN 13164 Erste-Hilfe-Material - Verbandkasten B
DIN 13168 Verbandmittel; Dreiecktuch
DIN 14362 Saugkörbe
DIN 16940 Stranggepresste Schläuche aus PVC weich (Polyvinylchlorid weich) [Norm zurückgezogen]
DIN 17660 Kupfer-Knetlegierungen - Kupfer-Zink-Legierungen (Messing), (Sondermessing)
DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen
DIN 18250 Einsteckschlösser für Feuerschutz- und Rauchschutztüren
DIN 18251 Einsteckschlösser und Mehrfachverriegelungen
DIN 18255 Türdrücker, Türschilder und Türrosetten
DIN 18257 ES 0 (Klasse SK1) Schutzbeschläge Widerstandsklasse: gering einbruchhemmend
DIN 18257 ES 1 (Klasse SK2) Schutzbeschläge und Schutzrosetten, Widerstandsklasse: einbruchhemmend
DIN 18257 ES 1-ZA (Klasse SK2) Schutzbeschläge und Schutzrosetten, Widerstandsklasse: einbruchhemmend
DIN 18257 ES 2-ZA (Klasse SK3) Schutzbeschläge und Schutzrosetten, Widerstandsklasse: stark einbruchhemmend
DIN 18257 ES 3-ZA (Klasse SK4) Schutzbeschläge und Schutzrosetten, Widerstandsklasse: extrem einbruchhemmend
DIN 18257 Schutzbeschläge: Begriffe, Masse, Anforderungen, Prüfungen und Kennzeichnung
DIN 18273 Mechanische und mechatronische Türbeschläge für Feuerschutz- und Rauchschutztüren
DIN 18540 Abdichten von Aussenwandfugen im Hochbau mit Fugendichtstoffen
DIN 18542 Bewitterung / Schlagregen: BG 2 gering
DIN 18545 Abdichten von Verglasungen mit Dichtstoffen - Anforderungen an Glasfalze und Verglasungssysteme
DIN 19427 Persönliche Absturzschutzausrüstung - Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz zur Verwendung in Arbeitskörben auf fahrbaren Hubarbeitsbühnen
DIN 20039 Schlauchanschlussteile - Schlauchklemmen
DIN 2211 Antriebselemente; Schmalkeilriemenscheiben
DIN 2215 Endlose Keilriemen - Klassische Keilriemen
DIN 2353 Lötlose Rohrverschraubungen mit Schneidring
DIN 24960 Gleitringdichtungen [Norm zurückgezogen]
DIN 26057 Spiralschläuche aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) mit Stahldrahtverstärkung für Granulate und pulverförmige Stoffe
DIN 3016 Halterungsschellen
DIN 3017 Schlauchschellen
DIN 340 Lange Spiralbohrer mit Zylinderschaft
DIN 3489 Druckluftkupplungen - Klauenkupplung, 42 mm Klauenabstand, ohne Sicherungsmutter - Außengewinde-, Innengewinde-, Schlauch- und Verschlusskupplung, drehbare Klauenkupplung, Dichtring
DIN 3535 Dichtungen für die Gasversorgung
DIN 3535-6 Dichtungen für die Gasversorgung - Teil 6: Flachdichtungswerkstoffe auf Basis von Fasern, Graphit oder Polytetrafluorethylen (PTFE) für Gasarmaturen, Gasgeräte und Gasleitungen
DIN 376 Maschinen-Gewindebohrer mit abgesetztem Schaft (Überlaufbohrer) für Metrisches ISO-Regelgewinde M1,6 bis M68
DIN 3852 Einschraubzapfen und Einschraublöcher für Rohrverschraubungen, Armaturen und Verschlussschrauben
DIN 3865 Rohrverschraubungen - Dichtkegel 24° mit O-Ring [Norm zurückgezogen]
DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
DIN 4102 Brandverhalten: B1 - schwerentflammbar
DIN 4102 Brandverhalten: B2 - normalentflammbar
DIN 4102 Brandverhalten: B3 - leichtentflammbar
DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden (vormals Wärmeschutz im Hochbau)
DIN 4547 Garderoben- und Fächerschränke aus Stahl
DIN 46228 Aderendhülsen; Rohrform ohne Kunststoffhülse
DIN 46234 Kabelschuhe für lötfreie Verbindungen, Ringform, ohne Isolierhülse, für Kupferleiter
DIN 46235 Kabelschuhe für Pressverbindungen; Laschenform für Kupferleiter
DIN 46237 Quetschkabelschuhe für lötfreie Verbindungen, isoliert, für Kupferleiter
DIN 46267 Pressverbinder, nicht zugfest
DIN 464 Rändelschrauben, hohe Form
DIN 466 Entwurf Rändelmuttern - Hohe Form
DIN 467 Rändelmuttern - Niedrige Form
DIN 471 Sicherungsringe (Halteringe) für Wellen - Regelausführung und schwere Ausführung
DIN 472 Sicherungsringe (Halteringe) für Bohrungen - Regelausführung und schwere Ausführung
DIN 508 Muttern für T-Nuten [Norm zurückgezogen]
DIN 5117 Schraubzwingen
DIN 51502 Schmierstoffe und verwandte Stoffe
DIN 53504 Prüfung von Kautschuk und Elastomeren - Bestimmung von Reißfestigkeit, Zugfestigkeit, Reissdehnung und Spannungswerten im Zugversuch
DIN 61634 Verbandmittel; Elastische Fixierbinde
DIN 61650 Putzlappen
DIN 6303 Entwurf Rändelmuttern
DIN 6335 Kreuzgriffe
DIN 6336 Sterngriffe
DIN 653 Rändelschrauben, niedrige Form
DIN 6797 Zahnscheiben [Norm zurückgezogen]
DIN 6798 Fächerscheiben [Norm zurückgezogen]
DIN 6799 Sicherungsscheiben (Haltescheiben) für Wellen
DIN 6885 Mitnehmerverbindungen ohne Anzug, Passfedern, Nuten - Hohe Form
DIN 6921 Sechskantschrauben mit Flansch [Norm zurückgezogen]
DIN 71412 Kegelschmiernippel
DIN 7200 Locheisen
DIN 7715 Gummiteile
DIN 7721 Synchronriementriebe, metrische Teilung [Norm zurückgezogen]
DIN 7735 Hartpapier, Hartgewebe und Hartmatte
DIN 7753 Endlose Schmalkeilriemen für den Maschinenbau
DIN 7867 Keilrippenriemen und -scheiben
DIN 7993 Runddraht-Sprengringe und -Sprengringnuten für Wellen und Bohrungen [Norm zurückgezogen]
DIN 862 Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Messschieber - Grenzwerte für Messabweichungen
DIN 863 Prüfen geometrischer Grössen - Messschrauben
DIN 874 Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Lineale - Teil 1: Flachlineale aus Stahl
DIN 875 Stahlwinkel 90° [Norm zurückgezogen]
DIN 95363 Elastomer-Federelemente, zylindrisch; Formen A bis F
DIN 95364 Elastomer-Federelemente; Anschlagpuffer, Formen A bis G
DIN 98 Drehbare Ballengriffe
DIN EN 1004 Fahrbare Arbeitsbühnen aus vorgefertigten Bauteilen
DIN EN 1004-1 Fahrbare Arbeitsbühnen aus vorgefertigten Bauteilen - Teil 1: Werkstoffe, Maße, Lastannahmen und sicherheitstechnische Anforderungen
DIN EN 1073-2 Schutzkeidung gegen radioaktive Kontamination - Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren für unbelüftete Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination durch feste Partikel
DIN EN 1078 Helme für Radfahrer
DIN EN 1125 Paniktürverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange für Türen in Rettungswegen
DIN EN 1147 Tragbare Leitern für die Verwendung bei der Feuerwehr
DIN EN 1149-5 Schutzkleidung - Elektrostatische Eigenschaften - Teil 5: Leistungsanforderungen an Material und Konstruktionsanforderungen
DIN EN 1154 Türschliessmittel mit kontrolliertem Schliessablauf
DIN EN 1155 Elektrisch betriebene Feststellvorrichtungen für Drehflügeltüren
DIN EN 1158 Schliessfolgeregler - Anforderungen und Prüfverfahren
DIN EN 12209-1 Mechanisch betätigte Schlösser, Klasse 1 Bsp. Wohnbereich
DIN EN 12209-2 Mechanisch betätigte Schlösser, Klasse 2 Bsp. Büroräume
DIN EN 12209-3 Mechanisch betätigte Schlösser, Klasse 3 Bsp. öffentliche Gebäude
DIN EN 12275 Bergsteigerausrüstung - Karabiner
DIN EN 12277 Bergsteigerausrüstung - Anseilgurte
DIN EN 12278 Bergsteigerausrüstung - Seilrollen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
DIN EN 12352 Anlagen zur Verkehrssteuerung - Warn- und Sicherheitsleuchten
DIN EN 12477 Schutzhandschuhe für Schweißer
DIN EN 12492 Bergsteigerhelme - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren
DIN EN 1263-1 Temporäre Konstruktionen für Bauwerke - Schutznetze (Sicherheitsnetze) - Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren
DIN EN 12765 Klassifizierung von duromeren Holzklebstoffen für nichttragende Anwendungen
DIN EN 12841 Persönliche Absturzschutzausrüstung - Systeme für seilunterstützten Zugang - Seileinstellvorrichtungen
DIN EN 12941 Atemschutzgeräte - Gebläsefiltergeräte mit einem Helm oder einer Haube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
DIN EN 12942 Atemschutzgeräte - Gebläsefiltergeräte mit Vollmasken, Halbmasken oder Viertelmasken - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
DIN EN 13034 Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien - Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit eingeschränkter Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien
DIN EN 131-1 Leitern - Teil 1: Benennungen, Bauarten, Funktionsmasse
DIN EN 131-2 Leitern - Teil 2: Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
DIN EN 131-3 Leitern - Teil 3: Kennzeichnung und Gebrauchsanleitungen
DIN EN 131-4 Leitern - Teil 4: Ein- oder Mehrgelenkleitern
DIN EN 131-6 Leitern - Teil 6: Teleskopleitern
DIN EN 131-7 Leitern - Teil 7: Mobile Podestleitern
DIN EN 13155 Krane - Sicherheit - Lose Lastaufnahmemittel
DIN EN 13501 Brandverhalten: E - normal entflammbar
DIN EN 13501-1 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten
DIN EN 13501-2 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen zu ihrem Brandverhalten - Teil 2: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen und/oder Rauchschutzprüfungen, mit Ausnahme von Lüftungsanlagen
DIN EN 136 Atemschutzgeräte - Vollmasken
DIN EN 1363-1 Feuerwiderstandsprüfungen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
DIN EN 1366-1 Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen - Teil 1: Lüftungsleitungen
DIN EN 1366-4 Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen - Teil 4: Abdichtungssysteme für Bauteilfugen
DIN EN 13758-1 Textilien - Schutzeigenschaften gegen ultraviolette Sonnenstrahlung - Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungstextilien
DIN EN 13758-2 Textilien - Schutzeigenschaften gegen ultraviolette Sonnenstrahlung - Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung
DIN EN 13984 Abdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomer-Dampfsperrbahnen
DIN EN 140 Atemschutzgeräte - Halbmasken und Viertelmasken - Anforderungen, Prüfung
DIN EN 14058-1 Schutzkleidung - Kleidungsstücke zum Schutz gegen kühle Umgebungen Klasse 1
DIN EN 14058-2 Schutzkleidung - Kleidungsstücke zum Schutz gegen kühle Umgebungen Klasse 2
DIN EN 141 Atemschutzgeräte - Gasfilter und Kombinationsfilter [Norm zurückgezogen]
DIN EN 14126 Schutzkleidung - Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Schutzkleidung gegen Infektionserreger
DIN EN 14183 Tritte
DIN EN 14257 Klebstoffe - Holzklebstoffe - Bestimmung der Klebfestigkeit von Längsklebungen im Zugversuch in der Wärme (WATT'91)
DIN EN 143 Atemschutzgeräte - Partikelfilter - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
DIN EN 14325 Schutzkleidung gegen Chemikalien - Prüfverfahren und Leistungseinstufung für Materialien, Nähte, Verbindungen und Verbünde
DIN EN 14348 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der mykobakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel im humanmedizinischen Bereich
DIN EN 14387 Atemschutzgeräte - Gasfilter und Kombinationsfilter
DIN EN 14399-6 Hochfeste vorspannbare Garnituren für Schraubverbindungen im Metallbau - Teil 6: Flache Scheiben mit Fase
DIN EN 14404 Knieschutz für Arbeiten in kniender Haltung
DIN EN 14420-6 Schlaucharmaturen mit Klemmfassungen - Teil 6: TW Tankwagen-Kupplungen
DIN EN 14476 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der viruziden Wirkung im humanmedizinischen Bereich
DIN EN 14594 Atemschutzgeräte - Druckluft-Schlauchgeräte mit kontinuierlichem Luftstrom
DIN EN 14604 Rauchwarnmelder
DIN EN 14605 Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien - flüssigkeitsdichte (Typ 3) oder sprühdichte (Typ 4) Chemikalienschutzanzüge
DIN EN 1465 Klebstoffe - Bestimmung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsklebungen
DIN EN 14683 Medizinische Gesichtsmasken - Anforderungen und Prüfverfahren
DIN EN 14846 Elektromechanische Schlösser und Schliessbleche
DIN EN 149 Atemschutzgeräte - Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikeln
DIN EN 1497 Persönliche Absturzschutzausrüstungen - Rettungsgurte
DIN EN 1498 Persönliche Absturzschutzausrüstungen - Rettungsschlaufen
DIN EN 1500 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Hygienische Händedesinfektion
DIN EN 15090 Schuhe für die Feuerwehr
DIN EN 1514-1 Entwurf Flansche und ihre Verbindungen - Teil 1: Flachdichtungen aus nichtmetallischem Werkstoff mit oder ohne Einlagen
DIN EN 15154-1 Sicherheitsnotduschen - Teil 1: Körperduschen mit Wasseranschluss für Laboratorien
DIN EN 15154-2 Sicherheitsnotduschen - Teil 2: Augenduschen mit Wasseranschluss
DIN EN 15154-2:2006 Sicherheitsnotduschen - Teil 2: Augenduschen mit Wasseranschluss
DIN EN 15154-4 Sicherheitsnotduschen - Teil 4: Augenduschen ohne Wasseranschluss
DIN EN 15154-5 Sicherheitsnotduschen - Teil 5: Körperduschen über Kopf mit Wasser für andere Standorte als Laboratorien
DIN EN 15425 Klebstoffe - Einkomponenten-Klebstoffe auf Polyurethanbasis (PUR) für tragende Holzbauteile - Klassifizierung und Leistungsanforderungen
DIN EN 15651-1 Fugendichtstoffe für nicht tragende Anwendungen in Gebäuden und Fussgängerwegen - Teil 1: Fugendichtstoffe für Fassadenelemente
DIN EN 15651-2 Fugendichtstoffe für nicht tragende Anwendungen in Gebäuden und Fussgängerwegen - Teil 2: Fugendichtstoffe für Verglasungen; Deutsche Fassung
DIN EN 15651-3 Fugendichtstoffe für nicht tragende Anwendungen in Gebäuden und Fussgängerwegen - Teil 3: Dichtstoffe für Fugen im Sanitärbereich
DIN EN 15651-4 Fugendichtstoffe für nicht tragende Anwendungen in Gebäuden und Fussgängerwegen - Teil 4: Fugendichtstoffe für Fussgängerwege
DIN EN 1627-1630 Widerstandsklasse: RC1 Die Bauteile schützen vorwiegend vor Vandalismus, denn sie weisen einen geringen Grundschutz gegen Aufbruchversuche mit körperlicher Gewalt an
DIN EN 1627-1630 Widerstandsklasse: RC2 Die Bauteile verhindern das Aufbrechen mit einfachen Hebelwerkzeugen wie Schraubendreher, Zange oder Keilen über eine Dauer von mindestens drei Minuten
DIN EN 1627-1630 Widerstandsklasse: RC3 Die Bauteile erschweren das Aufbrechen mit einem zweiten Schraubendreher und einem Brecheisen über eine Dauer von mindestens fünf Minuten
DIN EN 1627-1630 Widerstandsklasse: RC4 Die Bauteile bieten auch erfahrenen Tätern Widerstand, die mit Säge- und Schlagwerkzeugen wie Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer und Meissel sowie Akku-Bohrmaschine vorgehen
DIN EN 1634-Teil 1: Feuerwiderstandsprüfungen für Türen, Tore, Abschlüsse und Fenster
DIN EN 1634-Teil 2: Charakterisierungsprüfung zum Feuerwiderstand von Baubeschlägen
DIN EN 1634-Teil 3: Prüfungen zur Rauchdichte für Rauchschutzabschlüsse
DIN EN 16350 Schutzhandschuhe - Elektrostatische Eigenschaften
DIN EN 1650 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika in den Bereichen Lebensmittel, Industrie, Haushalt und öffentliche Einrichtungen
DIN EN 166 Persönlicher Augenschutz, allgemeine Anforderungen an Schutzbrillen
DIN EN 167 Persönlicher Augenschutz - optische Prüfverfahren
DIN EN 1677 Einzelteile für Anschlagmittel
DIN EN 168 Persönlicher Augenschutz - nichtoptische Prüfverfahren
DIN EN 169 Persönlicher Augenschutz - Filter für das Schweißen und verwandte Techniken
DIN EN 170 Persönlicher Augenschutz - Ultraviolettschutzfilter
DIN EN 171 Persönlicher Augenschutz - Infrarotschutzfilter - Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
DIN EN 172 Persönlicher Augenschutz - Sonnenschutzfilter für den betrieblichen Gebrauch
DIN EN 1731 Persönlicher Augenschutz - Augen- und Gesichtsschutzgeräte aus Gewebe
DIN EN 17353 Schutzkleidung - Ausstattung zur erhöhten Sichtbarkeit für mittlere Risikosituationen
DIN EN 175 Persönlicher Schutz - Geräte für Augen- und Gesichtsschutz beim Schweissen und bei verwandten Verfahren
DIN EN 179 Notausgangsverschlüsse mit Drücker oder Stossplatte für Türen in Rettungswegen
DIN EN 1808 Sicherheitsanforderungen an hängende Personenaufnahmemittel
DIN EN 1869 Löschdecken
DIN EN 1891 Persönliche Schutzausrüstung zur Verhinderung von Abstürzen - Kernmantelseile mit geringer Dehnung
DIN EN 1935 Anforderungen für einachsige Aufschraubbänder oder Bänder mit festen Stiften an Eingangstüren und Fenstern
DIN EN 204 Klassifizierung von thermoplastischen Holzklebstoffen für nichttragende Anwendungen
DIN EN 3-7 Tragbare Feuerlöscher - Teil 7: Eigenschaften, Leistungsanforderungen und Prüfungen
DIN EN 300086 Mobiler Landfunkdienst - Funkgeräte mit einem eingebauten oder externen HF-Steckverbinder, die hauptsächlich für analoge Sprachübertragung ausgelegt sind
DIN EN 300113 Mobiler Landfunkdienst - Funkgeräte, die für die Übertragung von Daten (und/oder Sprache) mit konstanter oder nicht-konstanter Hüllkurvenmodulation ausgelegt sind und einen Antennenstecker haben
DIN EN 300220-1 Funkanlagen mit geringer Reichweite (SRD), die im Frequenzbereich 25 MHz bis 1000 MHz arbeiten - Teil 1: Technische Kennwerte und Prüfverfahren
DIN EN 300220-2 Funkanlagen mit geringer Reichweite (SRD), die im Frequenzbereich 25 MHz bis 1 000 MHz arbeiten - Teil 2: Harmonisierte EN für den Zugriff auf Funkspektrum für unspezifische Funkgeräte
DIN EN 300296 Mobiler Landfunkdienst - Funkgeräte, die eingebaute Antennen verwenden und hauptsächlich für analoge Sprachübertragung ausgelegt sind
DIN EN 300328 Breitband-Übertragungssysteme - Datenübertragungsgeräte zum Betrieb im 2,4-GHz-Band - Harmonisierte Norm zur Nutzung von Funkfrequenzen
DIN EN 301489-1 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Standard für Funkeinrichtungen und -dienste - Teil 1: Gemeinsame technische Anforderungen - Harmonisierte Norm für die elektromagnetische Verträglichkeit
DIN EN 301489-17 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für Funkeinrichtungen und -dienste - Teil 17: Spezifische Bedingungen für Breitbanddatenübertragungssysteme - Harmonisierte Norm für die elektromagnetische Verträglichkeit
DIN EN 301489-3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Norm für Funkeinrichtungen und -dienste - Teil 3: Spezifische Bedingungen für Funkgeräte geringer Reichweite (SRD) für den Betrieb im Frequenzbereich 9 kHz bis 246 GHz
DIN EN 301489-5 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Standard für Funkeinrichtungen und -dienste - Teil 5: Spezifische Bedingungen für Funkgeräte des nicht-öffentlichen mobilen Landfunks (PMR) und Zusatz-/Hilfseinrichtungen
DIN EN 303345-1 Tonrundfunkempfänger - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Messverfahren
DIN EN 303345-3 Tonrundfunkempfänger - Teil 3: UKW-Tonrundfunkdienst
DIN EN 303345-4 Tonrundfunkempfänger - Teil 4: DAB-Tonrundfunkdienst
DIN EN 303405 Mobiler Landfunkdienst - Analoge und digitale PMR446-Geräte
DIN EN 341 Persönliche Absturzschutzausrüstung - Abseilgeräte zum Retten
DIN EN 342 Schutzkleidung - Kleidungssysteme und Kleidungsstücke zum Schutz gegen Kälte
DIN EN 342-3-WP Schutzkleidung - Kleidungssysteme und Kleidungsstücke zum Schutz gegen Kälte
DIN EN 343-1-1 Schutzkleidung - Schutz gegen Regen: Wasserdurchlässigkeit Klasse 1, Wasserdampfbeständigkeit Klasse 1
DIN EN 343-1-3-X Schutzkleidung – Schutz gegen Regen: Wasserdurchlässigkeit Klasse 1, Wasserdampfbeständigkeit Klasse 3, Rain Tower test: X
DIN EN 343-3-1 Schutzkleidung - Schutz gegen Regen: Wasserdurchlässigkeit Klasse 3, Wasserdampfbeständigkeit Klasse 1
DIN EN 343-3-1-X Schutzkleidung - Schutz gegen Regen: Wasserdurchlässigkeit Klasse 3, Wasserdampfbeständigkeit Klasse 1, Rain Tower test: X
DIN EN 343-3-2 Schutzkleidung - Schutz gegen Regen: Wasserdurchlässigkeit Klasse 3, Wasserdampfbeständigkeit Klasse 2
DIN EN 343-3-3 Schutzkleidung - Schutz gegen Regen: Wasserdurchlässigkeit Klasse 3, Wasserdampfbeständigkeit Klasse 3
DIN EN 343-3-3-X Schutzkleidung - Schutz gegen Regen: Wasserdurchlässigkeit Klasse 3, Wasserdampfbeständigkeit Klasse 3, Rain Tower test: X
DIN EN 343-3-4 Schutzkleidung - Schutz gegen Regen: Wasserdurchlässigkeit Klasse 3, Wasserdampfbeständigkeit Klasse 4
DIN EN 343-3-4-X Schutzkleidung - Schutz gegen Regen: Wasserdurchlässigkeit Klasse 3, Wasserdampfbeständigkeit Klasse 4, Rain Tower test: X
DIN EN 343-4-1 Schutzkleidung - Schutz gegen Regen: Wasserdurchlässigkeit Klasse 4, Wasserdampfbeständigkeit Klasse 1
DIN EN 343-4-1-X Schutzkleidung - Schutz gegen Regen: Wasserdurchlässigkeit Klasse 4, Wasserdampfbeständigkeit Klasse 1, Rain Tower test: X
DIN EN 343-4-2-X Schutzkleidung - Schutz gegen Regen: Wasserdurchlässigkeit Klasse 4, Wasserdampfbeständigkeit Klasse 2, Rain Tower test: X
DIN EN 343-4-3 Schutzkleidung - Schutz gegen Regen: Wasserdurchlässigkeit Klasse 4, Wasserdampfbeständigkeit Klasse 3
DIN EN 343-4-4 Schutzkleidung - Schutz gegen Regen: Wasserdurchlässigkeit Klasse 4, Wasserdampfbeständigkeit Klasse 4
DIN EN 343-4-4-R Schutzkleidung - Schutz gegen Regen: Wasserdurchlässigkeit Klasse 4, Wasserdampfbeständigkeit Klasse 4, Rain Tower test: R
DIN EN 343-4-4-X Schutzkleidung - Schutz gegen Regen: Wasserdurchlässigkeit Klasse 4, Wasserdampfbeständigkeit Klasse 4, Rain Tower test: X
DIN EN 352-1:2002 Kapselgehörschützer mit Kopfband
DIN EN 352-1:2020 Kapselgehörschützer mit Kopfband
DIN EN 352-10:2020 Gehörschutzstöpsel für Unterhaltungszwecke
DIN EN 352-2:2002 Gehörschutzstöpsel
DIN EN 352-2:2020 Gehörschutzstöpsel
DIN EN 352-3:2002 Kapselgehörschützer zur Befestigung an Sicherheitshelmen
DIN EN 352-3:2020 Kapselgehörschützer zur Befestigung an Sicherheitshelmen
DIN EN 352-4:2001 Kapselgehörschützer mit pegelabhängiger Begrenzung
DIN EN 352-4:2020 Kapselgehörschützer mit pegelabhängiger Begrenzung
DIN EN 352-6:2002 Kapselgehörschützer mit Kommunikationseinrichtungen
DIN EN 352-6:2020 Kapselgehörschützer mit Kommunikationseinrichtungen
DIN EN 352-7:2002 Gehörschutzstöpsel mit pegelabhängiger Begrenzung
DIN EN 352-7:2020 Gehörschutzstöpsel mit pegelabhängiger Begrenzung
DIN EN 352-8:2002 Audiokapselgehörschützer für Unterhaltungszwecke
DIN EN 352-8:2008 Audiokapselgehörschützer für Unterhaltungszwecke
DIN EN 352-8:2020 Audiokapselgehörschützer für Unterhaltungszwecke
DIN EN 352-9:2020 Gehörschutzstöpsel mit Kommunikationseinrichtungen
DIN EN 353-2 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz- Teil 2: Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich beweglicher Führung
DIN EN 354 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Verbindungsmittel
DIN EN 355 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Falldämpfer
DIN EN 358 Persönliche Schutzausrüstung zur Arbeitsplatzpositionierung und zur Verhinderung von Abstürzen - Gurte und Verbindungsmittel zur Arbeitsplatzpositionierung oder zum Rückhalten
DIN EN 360 Persönliche Absturzschutzausrüstung - Höhensicherungsgeräte
DIN EN 361 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Auffanggurte
DIN EN 362 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Verbindungselemente
DIN EN 379 Persönlicher Augenschutz - Automatische Schweisserschutzfilter
DIN EN 381-5 Schutz vor handgeführten Kettensägen 20m/s [Norm zurückgezogen]
DIN EN 388:2003 Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken
DIN EN 388:2016 Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken
DIN EN 397 Industrieschutzhelme, Schutz vor fallenden Gegenständen
DIN EN 405 Atemschutzgeräte - Filtrierende Halbmasken mit Ventilen zum Schutz gegen Gase oder Gase und Partikeln - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
DIN EN 407 Schutzhandschuhe und andere Handschutzausrüstung gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer)
DIN EN 417 Metallische Einwegkartuschen für Flüssiggas mit oder ohne Entnahmeventil zum Betrieb von tragbaren Geräten
DIN EN 421 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination
DIN EN 455 Medizinische Handschuhe zum einmaligen Gebrauch
DIN EN 50365 Elektrisch isolierende Helme für Arbeiten an Niederspannungsanlagen
DIN EN 50566 Produktnorm zum Nachweis der Übereinstimmung von schnurlosen Kommunikationsgeräten mit den Basisgrenzwerten und Expositionsgrenzwerten für die Exposition von Personen gegenüber elektromagnetischen Feldern
DIN EN 50663 Fachgrundnorm für die Beurteilung der Übereinstimmung von elektronischen und elektrischen Geräten kleiner Leistung mit den Basisgrenzwerten für die Exposition von Personen gegenüber elektromagnetischen Feldern
DIN EN 511 Schutzhandschuhe gegen Kälte
DIN EN 517 Vorgefertigte Zubehörteile für Dacheindeckungen - Sicherheitsdachhaken
DIN EN 531 Schutzkleidung für hitzeexponierte Industriearbeiter [Norm zurückgezogen]
DIN EN 54-7 Brandmeldeanlagen - Teil 7: Rauchmelder - Punktförmige Rauchmelder nach dem Streulicht-, Durchlicht- oder Ionisationsprinzip
DIN EN 55032 Elektromagnetische Verträglichkeit von Multimediageräten und Einrichtungen - Anforderungen an die Störaussendung
DIN EN 55035 Elektromagnetische Verträglichkeit von Multimediageräten - Anforderungen zur Störfestigkeit
DIN EN 559 Gasschweissgeräte - Gummischläuche für Schweissen, Schneiden und verwandte Prozesse
DIN EN 564 Bergsteigerausrüstung - Reepschnur
DIN EN 566 Bergsteigerausrüstung - Schlingen
DIN EN 567 Bergsteigerausrüstung - Seilklemmen
DIN EN 60352-2 Lötfreie Verbindungen - Teil 2: Crimpverbindungen - Allgemeine Anforderungen, Prüfverfahren und Anwendungshinweise
DIN EN 60454-3-1 VDE 0340-3-1 Selbstklebende Bänder für elektrotechnische Anwendungen - Teil 3: Bestimmungen für einzelne Materialien; Blatt 1: Selbstklebende Bänder aus PVC-Folie
DIN EN 60529 Schutzart durch Gehäuse: IP 54
DIN EN 60598-2-24 VDE 0711-2-24 Leuchten Teil 2-24: Besondere Anforderungen – Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur
DIN EN 60598-2-4 VDE 0711-2-4 Leuchten - Teil 2: Besondere Anforderungen - Hauptabschnitt 4: Ortsveränderliche Leuchten für allgemeine Zwecke
DIN EN 60893-1 VDE 0318-1 Isolierstoffe - Tafeln aus technischen Schichtpressstoffen auf der Basis warmhärtender Harze für elektrotechnische Zwecke
DIN EN 60903 Arbeiten unter Spannung - Elektrisch isolierende Handschuhe
DIN EN 60998-1 VDE 0613-1 Verbindungsmaterial für Niederspannungs-Stromkreise für Haushalt und ähnliche Zwecke
DIN EN 61000-4-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-2: Prüf- und Messverfahren - Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität
DIN EN 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
DIN EN 61112 VDE 0682-511 Arbeiten unter Spannung - Elektrisch isolierende Abdecktücher
DIN EN 61478 VDE 0682-711 Arbeiten unter Spannung - Leitern aus isolierendem Material
DIN EN 61482-1-2-1 Arbeiten unter Spannung - Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines Lichtbogens - Verfahren 2: Bestimmung der Lichtbogen-Schutzklasse des Materials und der Kleidung unter Verwendung eines gerichteten Prüflichtbogens
DIN EN 61482-1-2-2 Arbeiten unter Spannung - Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines Lichtbogens - Verfahren 2: Bestimmung der Lichtbogen-Schutzklasse des Materials und der Kleidung unter Verwendung eines gerichteten Prüflichtbogens
DIN EN 61482-2:2020 APC 1 Arbeiten unter Spannung - Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines Lichtbogens - Teil 2: Anforderungen
DIN EN 61482-2:2020 APC 2 Arbeiten unter Spannung - Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines Lichtbogens - Teil 2: Anforderungen
DIN EN 62209-2 Sicherheit von Personen in hochfrequenten Feldern von handgehaltenen und am Körper getragenen schnurlosen Kommunikationsgeräten - Körpermodelle, Messgeräte und Verfahren - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung der SAR
DIN EN 62479 Beurteilung der Übereinstimmung von elektronischen und elektrischen Geräten kleiner Leistung mit den Basisgrenzwerten für die Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern (10 MHz bis 300 GHz)
DIN EN 659 Feuerwehrschutzhandschuhe
DIN EN 751-1 Dichtmittel für metallene Gewindeverbindungen in Kontakt mit Gasen der 1., 2. und 3. Familie und Heisswasser - Teil 1: Anaerobe Dichtmittel
DIN EN 795 Persönliche Absturzschutzausrüstung - Anschlageinrichtungen
DIN EN 812 Industrie-Anstosskappen
DIN EN 813 Persönliche Absturzschutzausrüstung - Sitzgurte
DIN EN 854 Gummischläuche und -schlauchleitungen - Hydraulikschläuche mit Textileinlage
DIN EN 892 Bergsteigerausrüstung - Dynamische Bergseile
DIN EN 959 Bergsteigerausrüstung - Bohrhaken
DIN EN 983 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitstechnische Anforderungen an fluidtechnische Anlagen und deren Bauteile [Norm zurückgezogen]
DIN EN IEC 55015 VDE 0875-15-1 Grenzwerte und Messverfahren für Funkstörungen von elektrischen Beleuchtungseinrichtungen und ähnlichen Elektrogeräten
DIN EN IEC 60079-0 VDE 0170-1 Explosionsgefährdete Bereiche - Teil 0: Betriebsmittel - Allgemeine Anforderungen
DIN EN IEC 60664-1 VDE 0110-1 Isolationskoordination für Betriebsmittel in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen
DIN EN IEC 60900 Arbeiten unter Spannung - Handwerkzeuge zum Gebrauch bis AC 1 000 V und DC 1 500 V
DIN EN IEC 61000-4-3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-3: Prüf- und Messverfahren - Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
DIN EN IEC 61000-6-1 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-1: Fachgrundnormen - Störfestigkeit für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe
DIN EN IEC 61000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 6-2: Fachgrundnormen - Störfestigkeit für Industriebereiche
DIN EN IEC 61000-6-3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-3: Fachgrundnormen - Störaussendung von Geräten in Wohnbereichen
DIN EN IEC 61340-4-3 Elektrostatik - Teil 4-3: Standard-Prüfverfahren für spezielle Anwendungen; Schuhwerk
DIN EN IEC 61340-5-1 Elektrostatik - Teil 5-1: Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene
DIN EN IEC 61482-1-1 Arbeiten unter Spannung - Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines Lichtbogens - Verfahren 1: Bestimmung der Lichtbogen-Kennwerte von Bekleidungsstoffen und Schutzkleidung mithilfe eines offenen Lichtbogens
DIN EN IEC 61482-2:2018 APC 1 Arbeiten unter Spannung - Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines Lichtbogens - Teil 2: Anforderungen
DIN EN IEC 61482-2:2018 APC 2 Arbeiten unter Spannung - Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines Lichtbogens - Teil 2: Anforderungen
DIN EN IEC 61547 VDE 0875-15-2 Einrichtungen für allgemeine Beleuchtungszwecke - EMV-Störfestigkeitsanforderungen
DIN EN IEC 62311 Bewertung von elektrischen und elektronischen Einrichtungen in Bezug auf Begrenzungen der Exposition von Personen in elektromagnetischen Feldern (0 Hz bis 300 GHz)
DIN EN IEC 62321 Verfahren zur Bestimmung von bestimmten Substanzen in Produkten der Elektrotechnik
DIN EN IEC 62368-1 Einrichtungen für Audio/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik - Teil 1: Sicherheitsanforderungen
DIN EN IEC 63000 Technische Dokumentation zur Beurteilung von Elektro- und Elektronikgeräten hinsichtlich der Beschränkung gefährlicher Stoffe
DIN EN ISO 10819 Mechanische Schwingungen und Stöße - Hand-Arm-Schwingungen - Messung und Bewertung der Schwingungsübertragung von Handschuhen in der Handfläche
DIN EN ISO 11393-2 Schutzkleidung für die Benutzer von handgeführten Kettensägen - Teil 2: Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Beinschützer

DIN EN ISO 11600 Hochbau - Fugendichtstoffe - Einteilung und Anforderungen von Dichtungsmassen
DIN EN ISO 11611 class 1 A1 Schutzkleidung für Schweissen und verwandte Verfahren
DIN EN ISO 11611 class 1 A1-A2 Schutzkleidung für Schweissen und verwandte Verfahren
DIN EN ISO 11611 class 2 A1 Schutzkleidung für Schweissen und verwandte Verfahren
DIN EN ISO 11611 class 2 A1-A2 Schutzkleidung für Schweissen und verwandte Verfahren
DIN EN ISO 11612 A1-A2-B1-C1 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 11612 A1-A2-B1-C1-E1-F1 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 11612 A1-A2-B1-C1-E2-F1 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 11612 A1-A2-B1-C1-E3-F1 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 11612 A1-A2-B1-C1-F1 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 11612 A1-A2-B1-C2 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 11612 A1-A2-B1-C2-D1-E2-F1 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 11612 A1-A2-B1-C2-F2 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 11612 A1-A2-B2-C1-D3-E3-F2 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 11612 A1-A2-B2-C2-D1-E2-F1 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 11612 A1-A2-B2-C2-F1 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 11612 A1-A2-B2-C2-F2 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 11612 A1-B1-C1 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 11612 A1-B1-C1-D0-E2-F1 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 11612 A1-B1-C1-D2-E2-F1 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 11612 A1-B1-C1-E1 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 11612 A1-B1-C1-E1-F1 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 11612 A1-B1-C1-E3-F1 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 11612 A1-B1-C1-F1 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 11612 A1-B1-C2 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 11612 A1-B1-C2-F1 Schutzkleidung - Kleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen - Mindestleistungsanforderungen
DIN EN ISO 1307 Gummi- und Kunststoffschläuche - Schlauchmaße, Kleinst- und Größt-Innendurchmesser, und Toleranzen bei abgelängten Schläuchen
DIN EN ISO 13688 Schutzkleidung - Allgemeine Anforderungen
DIN EN ISO 13982-1 Schutzkleidung gegen feste Partikeln - Teil 1: Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung, die für den gesamten Körper einen Schutz gegen luftgetragene feste Partikeln gewährt
DIN EN ISO 13997 Schutzkleidung - Mechanische Eigenschaften - Bestimmung des Widerstandes gegen Schnitte mit scharfen Gegenständen
DIN EN ISO 1401 Gummischläuche zum Sprühen in der Landwirtschaft
DIN EN ISO 14116 Schutzkleidung - Schutz gegen Flammen - Materialien, Materialkombinationen und Kleidung mit begrenzter Flammenausbreitung
DIN EN ISO 14122-4 Sicherheit von Maschinen - Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen - Teil 4: Ortsfeste Steigleitern
DIN EN ISO 14644-1 Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche - Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
DIN EN ISO 15025 Schutzkleidung - Schutz gegen Flammen - Prüfverfahren für die begrenzte Flammenausbildung
DIN EN ISO 15797 Textilien - Industrielle Wasch- und Finishverfahren zur Prüfung von Arbeitskleidung
DIN EN ISO 16321-1 Augen- und Gesichtsschutz für betriebliche Anwendungen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
DIN EN ISO 16321-2 Augen- und Gesichtsschutz für betriebliche Anwendungen - Teil 2: Zusätzliche Anforderungen an Schutzgeräte, die während des Schweißens und verwandten Verfahren verwendet werden
DIN EN ISO 17249 Sicherheitsschuhe mit Schutzwirkung gegen Kettensägenschnitte
DIN EN ISO 20344 Persönliche Schutzausrüstung - Prüfverfahren für Schuhe
DIN EN ISO 20345:2011 Persönliche Schutzausrüstung - Sicherheitsschuhe
DIN EN ISO 20345:2022 Persönliche Schutzausrüstung - Sicherheitsschuhe
DIN EN ISO 20347:2012 Persönliche Schutzausrüstung - Berufsschuhe
DIN EN ISO 20347:2022 Persönliche Schutzausrüstung - Berufsschuhe
DIN EN ISO 20349-1 Persönliche Schutzausrüstung - Schuhe zum Schutz gegen Risiken in Giessereien und beim Schweissen
DIN EN ISO 20471-1 Hochsichtbare Warnkleidung (0,14 m² HM und 0,10 m² RM), zugelassen auf Strassen, auf denen bis zu 30 km/h gefahren wird
DIN EN ISO 20471-2 Hochsichtbare Warnkleidung (0,50 m² HM und 0,13 m² RM), zugelassen auf Strassen, auf denen bis zu 60 km/h gefahren wird
DIN EN ISO 20471-3 Hochsichtbare Warnkleidung (0,80 m² HM und 0,20 m² RM), zugelassen auf Strassen, auf denen mehr als 60 km/h gefahren wird
DIN EN ISO 21420 Schutzhandschuhe - Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
DIN EN ISO 21987 Augenoptik - Fertig montierte Korrektionsbrillengläser
DIN EN ISO 22568-3 Fuss- und Beinschutz - Anforderungen und Prüfverfahren für Schuhkomponenten - Teil 3: Metallische Einlagen mit Widerstand gegen Durchstich
DIN EN ISO 22568-4 Fuss- und Beinschutz - Anforderungen und Prüfverfahren für Schuhkomponenten - Teil 4: Nichtmetallische Einlagen mit Widerstand gegen Durchstich
DIN EN ISO 228 Rohrgewinde für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen
DIN EN ISO 374-1 Type A Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen - Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken
DIN EN ISO 374-1 Type B Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen - Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken
DIN EN ISO 374-1 Type C Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen - Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen für chemische Risiken
DIN EN ISO 374-5 Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen - Teil 5: Terminologie und Leistungsanforderungen für Risiken durch Mikroorganismen
DIN EN ISO 3821:2010 Gasschweissgeräte - Gummischläuche für Schweißen, Schneiden und verwandte Prozesse
DIN EN ISO 4414 Fluidtechnik - Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen an Pneumatikanlagen und deren Bauteile
DIN EN ISO 6134 Entwurf Gummischläuche und -schlauchleitungen für gesättigten Dampf - Spezifikation
DIN EN ISO 6789-1 Schraubwerkzeuge - Handbetätigte Drehmoment-Schraubwerkzeuge - Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für die Typprüfung und Annahmeprüfung: Mindestanforderungen an Konformitätserklärungen
DIN EN ISO 6789-2 Schraubwerkzeuge - Handbetätigte Drehmoment-Schraubwerkzeuge - Teil 2: Anforderungen an die Kalibrierung und die Bestimmung der Messunsicherheit
DIN EN ISO 7089 Flache Scheiben - Normale Reihe, Produktklasse A
DIN EN ISO 8434-1 Metallische Rohrverschraubungen für Fluidtechnik und allgemeine Anwendung - Teil 1: Verschraubungen mit 24°-Konus
DIN EN ISO 844 Harte Schaumstoffe - Bestimmung der Druckeigenschaften
DIN EN ISO 846 Kunststoffe - Bestimmung der Einwirkung von Mikroorganismen auf Kunststoffe
DIN ISO 15552 Entwurf Fluidtechnik - Pneumatikzylinder mit demontierbaren Befestigungsteilen, 1 000-kPA-(10-bar-)-Reihe, Zylinderbohrungen von 32 mm bis 320 mm
DIN ISO 16331-1 Optik und optische Instrumente - Laborprüfverfahren geodätischer Instrumente - Teil 1: Leistungsbeschreibung von Handheld-Laserdistanzmessgeräten
DIN ISO 21287 Fluidtechnik - Pneumatikzylinder - Kompaktzylinder, 1 000-kPa-(10-bar-)Reihe, Zylinderbohrungen von 20 mm bis 100 mm
DIN ISO 3302-1 Gummi - Toleranzen für Fertigteile - Teil 1: Masstoleranzen
DIN ISO 3601-1 Entwurf Fluidtechnik - O-Ringe - Teil 1: Innendurchmesser, Schnurstärken, Toleranzen und Bezeichnung
DIN ISO 6432 Fluidtechnik; Pneumatik-Zylinder mit einseitiger Kolbenstange, 10 bar (1000 kPa)-Reihe; Zylinder-Innendurchmesser von 8 bis 25 mm - Anschlussmaße
EGV 1935 Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen
EN 1906 SK 1: Zum Einsatz an Türen mit mittlerer Benutzungshäufigkeit: Innentüren von Wohnräumen
EN 1906 SK 2: Zum Einsatz an Türen mit mittlerer Benutzungshäufigkeit: Innentüren in Bürogebäuden
EN 1906 SK 3: Zum Einsatz an Türen mit häufiger Benutzung: Türen in Bürogebäuden mit Publikumsverkehr
EN 1906 SK 4: Zum Einsatz an Türen, die häufig Gewaltanwendungen ausgesetzt sind: Türen in Fussballstadien, Kasernen, öffentlichen Toiletten
ISO 18889 Schutzhandschuhe für Anwender von Pflanzenschutzmitteln - Leistungsanforderungen
ISO 254 Riementriebe - Riemenscheiben - Qualität, Beschaffenheit und Auswuchtung

SN EN 55013 Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger und verwandte Geräte der Unterhaltungselektronik - Funkstöreigenschaften - Grenzwerte und Messverfahren
SN EN 55020 Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger und verwandte Geräte der Unterhaltungselektronik - Störfestigkeitseigenschaften - Grenzwerte und Prüfverfahren
SN EN 55022 Einrichtungen der Informationstechnik - Funkstöreigenschaften - Grenzwerte und Messverfahren
SN EN 55024 Einrichtungen der Informationstechnik - Störfestigkeitseigenschaften - Grenzwerte und Prüfverfahren
SN EN 60065 Audio-, Video- und ähnliche elektronische Geräte - Sicherheitsanforderungen